Mitglied: |
Aufnahmedatum: |
Ägypten |
24.
Oktober 1945 |
--
Ägypten und Syrien gehörten am 24. Oktober 1945
zu den Gründungsmitgliedern der Vereinten Nationen. Auf
Grund einer Volksabstimmung am 21. Februar 1958 schlossen
sich Ägypten und Syrien zusammen und gründeten die
Vereinigte Arabische Republik, welche die Mitgliedschaft als
einzelner Staat fortsetzte. Nachdem Syrien am 13. Oktober
1961 wieder ein unabhängiger Staat geworden war, nahm
es auch seine Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen wieder
auf. Die Vereinigte Arabische Republik wurde am 2. September
1971 in Arabische Republik Ägypten umbenannt. |
Äquatorialguinea |
12.
November 1968 |
Äthiopien |
13.
November 1945 |
Afghanistan |
19.
November 1946 |
Albanien |
14.
Dezember 1955 |
Algerien |
8.
Oktober 1962 |
Andorra |
28.
Juli 1993 |
Angola |
1.
Dezember 1976 |
Antigua
und Barbuda |
11.
November 1981 |
Argentinien |
24.
Oktober 1945 |
Armenien |
2.
März 1992 |
Aserbaidschan |
2.
März 1992 |
Australien |
1.
November 1945 |
Bahamas |
18.
September 1973 |
Bahrain |
21.
September 1971 |
Bangladesch |
17.
September 1974 |
Barbados |
9.
Dezember 1966 |
Belarus |
24.
Oktober 1945 |
--
Die offizielle Bezeichnung des Mitgliedstaates Bjelorußland
wurde am 19. September 1991 in Belarus umgeändert. |
Belgien |
27.
Dezember 1945 |
Belize |
25.
September 1981 |
Benin |
20.
September 1960 |
Bhutan |
21.
September 1971 |
Bolivien |
14.
November 1945 |
Bosnien-Herzegowina |
22.
Mai 1992 |
--
Die Sozialistische Bundesrepublik Jugoslawien war bis zu ihrer
Auflösung eines der Gründungsmitglieder der Vereinten
Nationen, das die Charta am 26. Juni 1945 unterzeichnet und
am 19. Oktober 1945 ratifiziert hatte. Nach der Auflösung
der Sozialistischen Bundesrepublik Jugoslawien kam es zur
Neugründung der Staaten Bosnien und Herzegowina, Kroatien,
Slowenien, der Ehemaligen Jugoslawischen Republik Mazedonien
und der Bundesrepublik Jugoslawien. Die Republik Bosnien und
Herzegowina wurde am 22. Mai 1992 als neues Mitglied in die
Vereinten Nationen aufgenommen. |
Botswana |
17.
Oktober 1966 |
Brasilien |
24.
Oktober 1945 |
Brunei
Darussalam |
21.
September 1984 |
Bulgarien |
14.
Dezember 1955 |
Burkina
Faso |
20.
September 1960 |
Burundi |
18.
September 1962 |
Chile |
24.
Oktober 1945 |
China |
24.
Oktober 1945 |
Costa
Rica |
2.
November 1945 |
Côte
d'Ivoire |
20.
September 1960 |
Dänemark |
24.
Oktober 1945 |
Demokratische
Republik Kongo |
20.
September 1960 |
Demokratische
Volksrepublik Korea |
17.
September 1991 |
Deutschland |
18.
September 1973 |
-- Die
Deutsche Demokratische Republik und die Bundesrepublik Deutschland
wurden am 18. September 1973 Mitglieder der Vereinten Nationen.
Durch den Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik
zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 haben
sich die beiden deutschen Staaten vereinigt und bilden einen
souveränen Staat. |
Die
ehemalige Jugoslawische Republik Mazedonien |
8.
April 1993 |
--
Die Sozialistische Bundesrepublik Jugoslawien war bis zu ihrer
Auflösung eines der Gründungsmitglieder der Vereinten
Nationen, das die Charta am 26. Juni 1945 unterzeichnet und
am 19. Oktober 1945 ratifiziert hatte. Nach der Auflösung
der Sozialistischen Bundesrepublik Jugoslawien kam es zur
Neugründung der Staaten Bosnien und Herzegowina, Kroatien,
Slowenien, der Ehemaligen Jugoslawischen Republik Mazedonien
und der Bundesrepublik Jugoslawien. Am 8. April 1993 beschloß
die Generalversammlung die Aufnahme eines Staates mit der
provisorischen Bezeichnung Die ehemalige jugoslawische
Republik Mazedonien. Diese provisorische Bezeichnung
wird in den Vereinten Nationen bis zur Beilegung der über
den Namen des neuen Staates entstandenen Meinungsverschiedenheiten
verwendet. |
Dominica |
18.
Dezember 1978 |
Dominikanische
Republik |
24.
Oktober 1945 |
Dschibuti |
20.
September 1977 |
Ecuador |
21.
Dezember 1945 |
El
Salvador |
24.
Oktober 1945 |
Eritrea |
28.
Mai 1993 |
Estland |
17.
September 1991 |
Fidschi |
13.
Oktober 1970 |
Finnland |
14.
Dezember 1955 |
Frankreich |
24.
Oktober 1945 |
Gabun |
20.
September 1960 |
Gambia |
21.
September 1965 |
Georgien |
31.
Juli 1992 |
Ghana |
8.
März 1957 |
Grenada |
17.
September 1974 |
Griechenland |
25.
Oktober 1945 |
Guatemala |
21.
November 1945 |
Guinea |
12.
Dezember 1958 |
Guinea-Bissau |
17.
September 1974 |
Guyana |
20.
September 1966 |
Haiti |
24.
Oktober 1945 |
Honduras |
17.
Dezember 1945 |
Indien |
30.
Oktober 1945 |
Indonesien |
28.
September 1950 |
--
In einer schriftlichen Erklärung vom 20. Januar 1965
gab Indonesien seinen Entschluß bekannt, zu diesem
Zeitpunkt und unter den gegenwärtigen Umständen
seine Mitgliedschaft bei den Vereinten Nationen aufzugeben.
Am 19. September 1966 erklärte Indonesien telegrafisch,
es wolle die volle Zusammenarbeit mit den Vereinten
Nationen wieder aufnehmen und sich wieder an deren Tätigkeiten
beteiligen. Die Generalversammlung nahm diesen Entschluß
am 28. September 1966 zur Kenntnis und lud die Vertreter Indonesiens
ein, ihren Sitz in der Generalversammlung wieder einzunehmen. |
Irak |
21.
Dezember 1945 |
Iran
(Islamische Republik) |
24.
Oktober 1945 |
Irland |
14.
Dezember 1955 |
Island |
19.
November 1946 |
Israel |
11.
Mai 1949 |
Italien |
14.
Dezember 1955 |
Jamaika |
18.
September 1962 |
Japan |
18.
Dezember 1956 |
Jemen |
30.
September 1947 |
--
Jemen war seit 30. September 1947, der Demokratische Jemen
seit 14. Dezember 1967 Mitglied der Vereinten Nationen. Mit
Schreiben vom 19. Mai 1990 teilten die beiden Staaten ihren
Beschluß mit, sich zu einem gemeinsamen Staat
mit der Bezeichnung 'Republik Jemen' zu vereinigen.
Die Vereinigung erfolgte am 22. Mai 1990. |
Jordanien |
14.
Dezember 1955 |
Kambodscha
|
14.
Dezember 1955 |
Kamerun |
20.
September 1960 |
Kanada |
9.
November 1945 |
Kap
Verde |
16.
September 1975 |
Kasachstan |
2.
März 1992 |
Katar |
21.
September 1971 |
Kenia |
16.
Dezember 1963 |
Kirgisistan |
2.
März 1992 |
Kiribati |
14.
September 1999 |
Kolumbien |
5.
November 1945 |
Komoren |
12.
November 1975 |
Kongo |
20.
September 1960 |
Kroatien |
22.
Mai 1992 |
--
Die Sozialistische Bundesrepublik Jugoslawien war bis zu ihrer
Auflösung eines der Gründungsmitglieder der Vereinten
Nationen, das die Charta am 26. Juni 1945 unterzeichnet und
am 19. Oktober 1945 ratifiziert hatte. Nach der Auflösung
der Sozialistischen Bundesrepublik Jugoslawien kam es zur
Neugründung der Staaten Bosnien und Herzegowina, Kroatien,
Slowenien, der Ehemaligen Jugoslawischen Republik Mazedonien
und der Bundesrepublik Jugoslawien. Die Republik Kroatien
wurde am 22. Mai 1992 als neues Mitglied in die Vereinten
Nationen aufgenommen. |
Kuba |
24.
Oktober 1945 |
Kuwait |
14.
Mai 1963 |
Laotische
Volksdemokratische Republik |
14.
Dezember 1955 |
Lesotho |
17.
Oktober 1966 |
Lettland |
17.
September 1991 |
Libanon |
24.
Oktober 1945 |
Liberia |
2.
November 1945 |
Libyen |
14.
Dezember 1955 |
Liechtenstein |
18.
September 1990 |
Litauen |
17.
September 1991 |
Luxemburg |
24.
Oktober 1945 |
Madagaskar |
20.
September 1960 |
Malawi |
1.
Dezember 1964 |
Malaysia |
17.
September 1957 |
--
Am 17. September 1957 wurde der Malayische Bund Mitglied der
Vereinten Nationen. Im Anschluß an die Aufnahme von
Singapur, Sabah (Nord-Borneo) und Sarawak in den Bund wurde
dieser am 16. September 1963 umbenannt und heißt jetzt
Malaysia. Singapur, vormals Teil Malaysias, wurde am 9. August
1965 unabhängig und trat am 21. September 1965 den Vereinten
Nationen bei. |
Malediven |
21.
September 1965 |
Mali |
28.
September 1960 |
Malta |
1.
Dezember 1964 |
Marokko |
12.
November 1956 |
Marshallinseln |
17.
September 1991 |
Mauretanien |
27.
Oktober 1961 |
Mauritius |
24.
April 1968 |
Mexiko |
7.
November 1945 |
Mikronesien |
17.
September 1991 |
Monaco |
28.
Mai 1993 |
Mongolei |
27.
Oktober 1961 |
Mosambik |
16.
September 1975 |
Myanmar |
19.
April 1948 |
Namibia |
23.
April 1990 |
Nauru |
14.
September 1999 |
Nepal |
14.
Dezember 1955 |
Neuseeland |
24.
Oktober 1945 |
Nicaragua |
24.
Oktober 1945 |
Niederlande |
10.
Dezember 1945 |
Niger |
20.
September 1960 |
Nigeria |
7.
Oktober 1960 |
Norwegen |
27.
November 1945 |
Österreich |
14.
Dezember 1955 |
Oman |
7.
Oktober 1971 |
Pakistan |
30.
September 1947 |
Palau |
15.
Dezember 1994 |
Panama |
13.
November 1945 |
Papua-Neuguinea |
10.
Oktober 1975 |
Paraguay |
24.
Oktober 1945 |
Peru |
31.
Oktober 1945 |
Philippinen |
24.
Oktober 1945 |
Polen |
24.
Oktober 1945 |
Portugal |
14.
Dezember 1955 |
Republik
Korea |
17.
September 1991 |
Republik
Moldau |
2.
März 1992 |
Ruanda |
18.
September 1962 |
Rumänien |
14.
Dezember 1955 |
Russische
F–deration |
24.
Oktober 1945 |
--
Die Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken war am 24.
Oktober 1945 ein Gründungsmitglied der Vereinten Nationen.
In einem mit 24. Dezember 1991 datierten Brief informierte
Boris Jelzin, Präsident der Russischen Föderation,
den Generalsekretär, daß die Mitgliedschaft der
Sowjetunion im Sicherheitsrat und allen anderen Organen der
Vereinten Nationen mit Unterstützung der 11 Mitgliedsl”nder
der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten durch die Russische
Föderation aufrechterhalten wird. |
Salomonen |
19.
September 1978 |
Sambia |
1.
Dezember 1964 |
Samoa |
15.
Dezember 1976 |
San
Marino |
2.
März 1992 |
Sao
Tomé und Principe |
16.
September 1975 |
Saudi-Arabien |
24.
Oktober 1945 |
Schweden |
19.
November 1946 |
Schweiz |
10.
September 2002 |
Senegal |
28.
September 1960 |
Serbien
und Montenegro |
1.
November 2000 |
--
Die Sozialistische Bundesrepublik Jugoslawien war bis zu ihrer
Auflösung eines der Gründungsmitglieder der Vereinten
Nationen, das die Charta am 26. Juni 1945 unterzeichnet und
am 19. Oktober 1945 ratifiziert hatte. Nach der Auflösung
der Sozialistischen Bundesrepublik Jugoslawien kam es zur
Neugründung der Staaten Bosnien und Herzegowina, Kroatien,
Slowenien, der Ehemaligen Jugoslawischen Republik Mazedonien
und der Bundesrepublik Jugoslawien. Die Bundesrepublik Jugoslawien
wurde am 1. November 2000 als Mitglied der Vereinten Nationen
aufgenommen. Nach der Annahme und Kundmachung der Verfassung
von Serbien und Montenegro durch die Versammlung der Bundesrepublik
Jugoslawien am 4. Februar 2003 wurde der Name der Bundesrepublik
Jugoslawien ind Serbien und Montenegro geändert |
Seychellen |
21.
September 1976 |
Sierra
Leone |
27.
September 1961 |
Simbabwe |
25.
August 1980 |
Singapur |
21.
September 1965 |
Slowakei |
19.
Januar 1993 |
--
Die Tschechoslowakei war am 24. Oktober 1945 ein Gründungsmitglied
der Vereinten Nationen. In einem mit 10. Dezember 1992 datierten
Brief informierte der Ständige Vertreter den Generalsekretär
darüber, daß die Tschechoslowakische Bundesrepublik
mit 31. Dezember 1992 zu existieren aufhören wird und
sich die Tschechische und die Slowakische Republik als Nachfolgestaaten
für eine Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen bewerben.
Nach Erhalt der Bewerbung am 8. Januar 1993 empfahl der Sicherheitsrat
der Generalversammlung die Aufnahme der Slowakischen und der
Tschechischen Republik als Mitglieder der Vereinten Nationen.
Die Slowakische und die Tschechische Republik wurden am 19.
Januar Mitglieder der Vereinten Nationen. |
Slowenien |
22.
Mai 1992 |
--
Die Sozialistische Bundesrepublik Jugoslawien war bis zu ihrer
Auflösung eines der Gründungsmitglieder der Vereinten
Nationen, das die Charta am 26. Juni 1945 unterzeichnet und
am 19. Oktober 1945 ratifiziert hatte. Nach der Auflösung
der Sozialistischen Bundesrepublik Jugoslawien kam es zur
Neugründung der Staaten Bosnien und Herzegowina, Kroatien,
Slowenien, der Ehemaligen Jugoslawischen Republik Mazedonien
und der Bundesrepublik Jugoslawien. Die Republik Slowenien
wurde am 22. Mai 1992 als neues Mitglied in die Vereinten
Nationen aufgenommen. |
Somalia |
20.
September 1960 |
Spanien |
14.
Dezember 1955 |
Sri
Lanka |
14.
Dezember 1955 |
St.
Kitts and Nevis |
23.
September 1983 |
St.
Lucia |
18.
September 1979 |
St.
Vincent und die Grenadinen |
16.
September 1980 |
Südafrika |
7.
November 1945 |
Sudan |
12.
November 1956 |
Suriname |
4.
Dezember 1975 |
Swasiland |
24.
September 1968 |
Syrien |
24.
Oktober 1945 |
--
Ägypten und Syrien gehörten am 24. Oktober 1945
zu den Gründungsmitgliedern der Vereinten Nationen. Auf
Grund einer Volksabstimmung am 21. Februar 1958 schlossen
sich Ägypten und Syrien zusammen und gründeten die
Vereinigte Arabische Republik, welche die Mitgliedschaft als
einzelner Staat fortzsetzte. Nachdem Syrien am 13. Oktober
1961 wieder ein unabhängiger Staat geworden war, nahm
es auch seine Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen wieder
auf. Die Vereinigte Arabische Republik wurde am 2. September
1971 in Arabische Republik Ägypten umbenannt. |
Tadschikistan |
2.
März 1992 |
Thailand |
16.
Dezember 1946 |
Timor-Leste |
27.
September 2002 |
Togo |
20.
September 1960 |
Tonga |
14.
September 1999 |
Trinidad
und Tobago |
18.
September 1962 |
Tschad |
20.
September 1960 |
Tschechische
Republik |
19.
Januar 1993 |
--
Die Tschechoslowakei war am 24. Oktober 1945 ein Gründungsmitglied
der Vereinten Nationen. In einem mit 10. Dezember 1992 datierten
Brief informierte der Ständige Vertreter den Generalsekretär
darüber, daß die Tschechoslowakische Bundesrepublik
mit 31. Dezember 1992 zu existieren aufhören wird und
sich die Tschechische und die Slowakische Republik als Nachfolgestaaten
für eine Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen bewerben.
Nach Erhalt der Bewerbung am 8. Januar 1993 empfahl der Sicherheitsrat
der Generalversammlung die Aufnahme der Slowakischen und der
Tschechischen Republik als Mitglieder der Vereinten Nationen.
Die Slowakische und die Tschechische Republik wurden am 19.
Januar Mitglieder der Vereinten Nationen. |
Türkei |
24.
Oktober 1945 |
Tunesien |
12.
November 1956 |
Turkmenien |
2.
März 1992 |
Tuvalu |
5.
September 2000 |
Uganda |
25.
Oktober 1962 |
Ukraine |
24.
Oktober 1945 |
Ungarn |
14.
Dezember 1955 |
Uruguay |
18.
Dezember 1945 |
Usbekistan |
2.
März 1992 |
Vanuatu |
15.
September 1981 |
Venezuela |
15.
November 1945 |
Vereinigte
Arabische Emirate |
9.
Dezember 1971 |
Vereinigte
Republik Tansania |
14.
Dezember 1961 |
--
Tanganjika war seit 14. Dezember 1961 Mitglied der Vereinten
Nationen, Sansibar seit 16. Dezember 1963. Nach Ratifizierung
der Vereinigungsurkunde am 26. April 1964 schlossen sich Tanganjika
und Sansibar zur Vereinigten Republik von Tanganjika und Sansibar
zusammen und setzten die Mitgliedschaft in den Vereinten Nationen
als ein Staat fort. Die Republik wurde am 1. November 1964
in Vereinigte Republik Tansania umbenannt. |
Vereinigte
Staaten von Amerika |
24.
Oktober 1945 |
Vereinigtes
Königreich Großbritannien und Nordirland |
24.
Oktober 1945 |
Vietnam |
20.
September 1977 |
Zentralafrikanische
Republik |
20.
September 1960 |
Zypern |
20.
September 1960 |